Das Projekt teach out richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten oder arbeiten werden. Für diese Menschen bieten wir mit teach out Fortbildungen und Beratungen an. Hier gibt es Informationen, zum Beispiel: Was beschäftigt queere Jugendliche? Was muss ich über Diskriminierungen und Vorurteile wissen? In den Fortbildungen werden schwierige Situationen besprochen oder in Rollenspielen geübt. In den Beratungen können konkrete Probleme besprochen werden.
Die Fortbildungen dauern in der Regel drei Zeitstunden und vermitteln Fachwissen zu folgenden Themen:
Mithilfe abwechslungsreicher Methoden können Sie sich in die Situation von lgbtiq Kindern und Jugendlichen hineinversetzen und Ihre eigene Position reflektieren. Gemeinsam werden Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis entwickelt. Wir beantworten Fragen, machen auf aktuelle Studien zum Themenfeld aufmerksam und stellen Arbeitsmaterialien und Methoden zum Einsatz im Unterricht vor.
In der pädagogischen Einzelberatung nehmen wir uns Zeit für konkrete Anliegen und Probleme. Wir beraten Sie beispielsweise zu Diskriminierungsvorfällen unter Jugendlichen. In diesem Rahmen können wir Sie auch bei der Vorbereitung von Unterrichtseinheiten oder Projekttagen zu Themen wie Geschlecht, Sexualität und Antidiskriminierungsarbeit unterstützen.
Lgbtiq Kinder und Jugendliche gibt es in jeder Schulklasse. Trotz zunehmender gesellschaftlicher Sichtbarkeit, ist ihr Alltag häufig von Ausgrenzung und Angst bestimmt. Schwulen- und lesbenfeindliche Schimpfwörter, Isolation und Mobbing sind in Schulen und Jugendeinrichtungen weit verbreitet. Und auch heterosexuelle und cisgeschlechtliche Kinder und Jugendliche müssen sich mit ihren Vorlieben und Ausdrucksweisen in Bezug auf Sexualität und Geschlecht auseinandersetzen, müssen sich zu Mobbing und abfälligen Bemerkungen positionieren.
Erwachsene Bezugspersonen, die in Bezug auf sexuelle Vielfalt aufmerksam sind und Position beziehen, verbessern das Lernklima und unterstützen alle Schüler_innen in der Entwicklung ihrer Identität. Denn wenn es gelingt, in der Klasse eine respektvolle Grundstimmung zu etablieren, bedeutet das Entspannung und mehr persönliche Freiheit für alle. Die Thematisierung von lgbtiq Lebensweisen ermöglicht es zugleich, grundlegende Fragen zu Antidiskriminierungspolitik, Menschenrechten und Gruppenzugehörigkeiten anzusprechen.
Interessieren Sie sich für eine Fortbildung, einen Seminartag oder eine pädagogische Beratung?
Wir freuen uns über jede kleine, große, einmalige oder langfristige Unterstützung. Gern stellen wir eine Spendenbescheinigung aus oder unterstützen Sie im Gegenzug bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Bei Interesse und Fragen freuen wir uns über einen Anruf unter 030 – 92 25 08 44 oder eine E-Mail an info@abqueer.de.
Unsere Kontodaten:
ABqueer e.V.
BIC: BFSW DE 33 BER
IBAN: DE36 1002 0500 0003 2396 00