Das Aufklärungsprojekt macht Veranstaltungen an Schulen. Die Veranstaltungen werden von jungen queeren Erwachsenen geleitet. Sie erzählen zum Beispiel von ihrem Coming out. Sie erzählen auch, wie es sich anfühlt, ausgelacht oder ausgegrenzt zu werden. Die Kinder und Jugendlichen in der Klasse können viele Fragen stellen. Die Veranstaltungen tragen dazu bei, Vorurteile und Diskriminierungen abzubauen.
Seit 1990 führen wir jährlich etwa 80 Veranstaltungen durch. Wir arbeiten mit einem erweiterten Peer Education Ansatz, d.h. unsere Teamer_innen sind junge Erwachsene bis 27 Jahre, die sich selbst als lgbtiq definieren und eine projektinterne Ausbildung durchlaufen haben.
Kinder und Jugendliche erhalten durch das Aufklärungsprojekt einen Raum, um über Sexualität und Geschlecht zu sprechen, über Unterschiede, Diskriminierung und Respekt. Sie lernen Menschen kennen, die offen schwul, bisexuell, lesbisch, transgeschlechtlich oder queer leben. So werden Berührungsängste abgebaut und die Teilnehmer_innen werden ermutigt, Normen zu hinterfragen, über sich selbst nachzudenken und respektvoll miteinander umzugehen.
Die meisten Veranstaltungen dauern 120 Minuten. Am Anfang teilen wir die Gruppe in der Regel in kleinere Lerngruppen auf. Wir verwenden erprobte und abwechslungsreiche Methoden aus der Antidiskriminierungs- und Sexualpädagogik. Mit ihrer Hilfe thematisieren wir Sexualität, Geschlechterrollen und Diskriminierungen, schaffen Platz für Unsicherheiten und lautes Nachdenken, fürs Kichern, Rotwerden und Schweigen.
Außerdem arbeiten wir mit dem biographischen Ansatz. Wir bringen dafür unsere eigenen Geschichten mit, vom Coming-Out, von der Reaktion unserer Eltern, von erlebten Diskriminierungen und erfolgreichem Widerstand. Diese Geschichten schlagen oft die Brücke zu den Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen und bringen uns miteinander ins Gespräch.
Die Lehrer_innen oder pädagogischen Fachkräfte, die uns eingeladen haben, sind in der Regel während des Workshops nicht mit anwesend. Nach Abschluss der Veranstaltung gibt es jedoch ein kurzes Nachgespräch zum Verlauf der Veranstaltung.
Haben Sie noch Fragen? Oder möchten Sie eine Bildungsveranstaltung für Ihre Klasse buchen? Dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus. Bitte planen Sie vorausschauend. Wir haben viele Anfragen und im Durchschnitt dauert es nach der ersten Anfrage etwa 6 bis 8 Wochen, bis eine Veranstaltung stattfinden kann.
Einen Eindruck von unserer Arbeit erhalten Sie auch in unserem Info-Film.
Wir freuen uns über jede kleine, große, einmalige oder langfristige Unterstützung. Gern stellen wir eine Spendenbescheinigung aus oder unterstützen Sie im Gegenzug bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Bei Interesse und Fragen freuen wir uns über einen Anruf unter 030 – 92 25 08 44 oder eine E-Mail an info@abqueer.de.
Unsere Kontodaten:
ABqueer e.V.
BIC: BFSW DE 33 BER
IBAN: DE36 1002 0500 0003 2396 00